Liebe in Zahlen:
Ist das schönste Gefühl der Welt nur Mathematik?

Veröffentlicht: 4. Dezember 2022

Liebe ist wohl eines der schönsten Gefühle überhaupt. Kaum jemand, der sich nicht danach sehnt. Der Mensch ist nicht dafür geschaffen, allein zu sein. Zwar stieg in den vergangenen Jahren die Anzahl der Singlehaushalte stetig, das hat aber oft strukturelle Gründe. Liebe, Partnerschaft und Zweisamkeit sind wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit. Liebe macht einfach glücklich.

Kann man Liebe oder Gefühle in Zahlen ausdrücken? Im ersten Moment lautet die Antwort "Nein", doch gibt es unzählige Untersuchungen, die das versuchen. Manche davon sind mit Zahlen fundiert, andere sollte man einfach mit einem Schmunzeln hinnehmen.

Die Kosten einer Hochzeit und die Dauer einer Ehe

Tatsächlich konnte in einer Studie nachgewiesen werden, dass die Wahrscheinlichkeit einer langjährigen Ehe sinkt, je teurer die Hochzeitsfeier ist. Eine Low-Budget-Hochzeit für 50 Euro soll es natürlich nicht sein. Immerhin soll man sich noch lange mit Freude an diesen Tag erinnern.


Statistisch gesehen erhöht sich laut Studie die Scheidungsrate erheblich, wenn die Hochzeitsfeier mehr als 20.000 Euro kostet.

Aber Achtung! Auf keinen Fall am falschen Ende sparen! Fällt der Ehering zu billig aus, kehrt sich das Phänomen um und die Scheidungsrate steigt wieder an.

Aber wie lange dauert eine Ehe durchschnittlich? Da alle Ehen und Scheidungen amtlich registriert sind, ist die Zahl kein Geheimnis. Es sind 14,8 Jahre. Die Wahrscheinlichkeit, diesen Mittelwert zu knacken, steigt, wenn man bereits vor der Heirat längere Zeit zusammen war. Eine zu frühe Heirat erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Ehe nicht vom Tod, sondern vom Standesamt geschieden wird. Auch das Alter spielt eine Rolle. Je älter das Paar ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer langen, glücklichen Ehe.

Kinder haben den Ruf, "Beziehungskiller" zu sein. Doch scheinbar stimmt das nicht so ganz. Studien ergaben, dass bereits mit dem ersten Kind die Scheidungsrate deutlich sinkt. Bei drei eigenen Kindern liegt sie sogar nur noch bei etwa zehn Prozent.

"5 zu 1", "41 zu 44" und "100.000 zu 12"

Es handelt sich hierbei natürlich nicht um Ergebnisse bei Fuß- oder Handball. Doch was sagen diese Zahlen aus? Die erste hat der amerikanische Psychologe und Forscher John Gottman entwickelt. Es handelt sich seiner Ansicht nach um eine Formel für eine dauerhaft inspirierende und gelungene Beziehung zweier Menschen.

"5 zu 1" bedeutet, dass rechnerisch auf fünf positive Interaktionen maximal eine negative Interaktion kommen darf. Stimmt dieses Verhältnis, hat man als Paar wirklich gute Chancen, lange glücklich zu sein. Auch die häufigsten Beziehungskiller nennt er in seinen Veröffentlichungen. Respektlosigkeit, häufige Kritik am Partner und Schuldzuweisungen führen die Liste an.

Endlich ankommen?
Die besten Partnervermittlungen im Überblick

"41 zu 44" bezieht sich auf die Sexfrequenz. Bei einer repräsentativen Umfrage kam heraus, dass 41 Prozent der Paare regelmäßig Sex haben. Bei kinderlosen Paaren sind es 44 Prozent.

Noch wichtiger als Sex ist laut Psychologe Wolfgang Krüger das Küssen. Fehlen Küsse, ist das häufig ein Indiz für Probleme in der Beziehung. Im Laufe unseres Lebens küssen sich Paare bis zu 100.000 Mal. Durchschnittlich dauert ein Kuss dabei zwölf Sekunden.

Auch wenn diese Zahlen einige Tendenzen erkennen lassen. Ein Patentrezept für Liebe gibt es nicht. Beziehung auf Augenhöhe, Fairness und Loyalität sind wichtige Grundzutaten. Aber selbst wenn man sich genau an das Rezept hält, muss das Gericht nicht immer gelingen.

Quelle: eltern.de

Share!