Liebeskiller Medien:
Wenn der Konsum zu viel für die Beziehung wird

Veröffentlicht: 21. November 2022

Der Konsum von Medien aller Art gehört für die meisten Menschen mittlerweile zum Alltag dazu. Der Konsum schadet jedoch häufig den realen Beziehungen. Eine Studie hat kürzlich herausgefunden, welche Medien für die meisten Menschen ein absolutes No-Go sind und wo viele Partner toleranter sind. Auch der Zeitpunkt und die Dauer der Medien spielen dabei eine große Rolle.

Eine jüngste Studie von Parship aus dem Jahr 2022 untersuchte anhand von 1.033 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren, wie viel Medienkonsum sie beim Partner tolerieren würden. Dabei wurden Befragungen zu bestimmten Szenarien unternommen. Sie untersuchten, welche Art von Medien die größten Liebeskiller sind und welche Zeitpunkte von den Personen als besonders ungünstig angesehen wurden. Im Großen und Ganzen schienen jüngere Teilnehmer weitaus toleranter zu sein, als ältere Generationen. Doch auch die Digitalgeneration Gen Z hat ihre Grenzen - und die werden vor allem Videospielfreunde hart treffen.


Medien im Alltag und in der Beziehung - ist die Romantik wirklich in Gefahr?

Smartphone und Social Media Updates: was muss wirklich sein?

Das Smartphone ist heutzutage überall dabei. Selbst während eines gemeinsamen Urlaubs oder Restaurantbesuchs werden Freunde über Instagram auf dem Laufenden gehalten, Familienmitglieder durch die WhatsApp-Gruppe unterhalten und vermeintlich wichtige Aussagen auf Twitter geteilt.

Der Großteil der Menschen nimmt dies jedoch überwiegend entspannt - vor allem, wenn es sich um Messenger-Gruppen mit Familien und Freunden handelt, die genutzt werden. 76 % der 18- bis 29-Jährigen zeigen sich dabei locker. Personen, die bereits vergeben sind, scheinen sich mit diesem Phänomen ebenfalls arrangiert zu haben: Ganze 66 % der Vergebenen haben damit keine Problem.

Welche Online Dating Plattform passt zu mir?
Kontaktanzeigen-Portale oder Internet Partnervermittlungen

Auch das Vertiefsein in das Smartphone allgemein wird in vielen Situationen akzeptiert: Insbesondere vor dem Fernseher oder beim Spazierengehen, doch selbst im Restaurant wird dies von den meisten Befragten hingenommen. Nur 5 % der Befragten gab an, dass das Vertiefsein in das Smartphone vor dem Fernseher ein No-Go sei. Schwieriger wird es bei gemeinsamen Restaurantbesuchen mit Freunden und Familie, direkt nach dem Sex und während einer Unterhaltung. Vor allem während einer gemeinsamen Unterhaltung empfindet die Mehrheit dies als No-Go.

Videogames, Instagram und andere Liebeskiller

Der Nummer-Eins-Liebeskiller auf dem Smartphone scheint Instagram bzw. die Kamera zu sein. Die wenigsten Befragten finden es akzeptabel, wenn der Partner von allem ein Foto machen muss (etwa auch vom Essen oder beim Spieleabend). Noch weniger Verständnis haben die meisten, wenn Urlaubsorte danach ausgesucht werden, ob sie ein gutes Fotomotiv abgeben. Auch das Posten oder Berichten über gemeinsame Dates wird ungern gesehen.

Der absolute Liebeskiller findet sich jedoch abseits des Smartphones: Videogamer werden sich über diese Nachricht nicht freuen. Nur 26 % der Befragten findet es akzeptabel, wenn der Partner mehrere Stunden lang in Videogames vertieft ist. Beziehungen benötigen Aufmerksamkeit.

Der übermäßige Konsum von Medien ist nie gut für eine Beziehung. Doch scheinbar macht es einen großen Unterschied, welche Art Medien konsumiert wird und wann sie konsumiert wird. Für die WhatsApp-Gruppe mit Freunden oder Familie haben die meisten Menschen wesentlich mehr Verständnis als für Ablenkung durch Online-Spiele.

Quelle: parship.de

Share!
Von diesem Anbieter stammt die News:

Parship

Deutschlands große Partnervermittlung
Unsere Bewertung:
5 von 5 Sterne